VeloLiebe ist facettenreich. Es gibt Ups. Und Downs. Deshalb bieten wir Dir hier Antworten und News.
Stelle die richtigen Fragen. Und inspirieren mit zündenden Ideen. Für eine frische Velo-Liebe, die hält.
Velo-Liebe ist unser News, Tipps und Tricks Portal.
Hier werden wir dir von Zeit zu Zeit aktuelle Infos veröffentlichen.
Unsere Einträge kann man auch kommentieren(klick auf den Blog Titel). Gerne hören wir von dir was du darüber denkst.
#VELOLIEBE
#meinvelomoment #fahramitfründa
Die StafelAlp wurde vor ungefähr 500 Jahren von Walsern gegründet. Das Haus ist ca. 250 Jahre alt und wurde im Jahre 1936 als Gasthaus eingerichtet. Wie früher wird noch immer auf einem Holzherd
gekocht. Die Modernisierung hielt
dennoch zum Teil Einzug. So erzeugen Solarzellen den Strom für das Licht in sämtlichen Räumen.
Das Berggasthaus liegt auf 1894 Meter über Meer. Du kannst es auf drei tollen Wegen erreichen.
Logisch gibt es noch einige mehr aber wir stellen dir die 3 gängigsten gerne kurz vor.
- Mit der Schatzalpbahn hochfahren, dann den Wanderweg Richtung Erbalp wählen und von der
Erbalp noch Richtung Stafelalp. Sehr schöne Höhenwegwanderung. Am Schluss kann man auf
der Alpstrasse runter nach Frauenkirch. Im Winter steht auch Schlitten bereit.
- Sehr beliebt bei Bikern ist die Route über das Chörpschhorn. Meistens mit Start auf dem Weissfluhjoch.
Das Bergasthaus liegt am Fusse des Chörbschohrns und nach einem Halt geht der Trail noch weiter bis ins Tal.
- Und die einfachste uns schnellste Variante hoch zur Alp ist der Aufstieg via Alpstrasse.
Parkieren kann man beim Parkplatz „Melchernä“ oberhalb Frauenkirch.
Reicht es dir aber nicht nur einen Kurz Stopp einzulegen auf der Alp, dann kannst du eine der 15 Schlafplätze buchen und den kompletten Zauber der wunderbaren Bergwelt erleben. Weiter Infos dazu
auf www.berghaus-stafelalp.ch.
Tolles Essen und Trinken passend zur Lokalität bieten euch Maik und Cati natürlich auch an.
Sie sind mit voller Leidenschaft und Freude eure Gastgeber.
Haben wir deine Sehnsucht geweckt für einen Besuch bei den Beiden auf der Alp?
8. Dezember 2023 bis 1. April 2024 durchgehend geöffnet.
Tipps gibt es so viel auf dieser Welt. Vielleicht denkst du dir das gerade. :-)
Wir möchten dir Infos und Tipps geben, die nicht alltäglich sind und dir helfen können. Tipps zum Thema Velo oder zu grossartigen Orten in unserer Region. Sei also gespannt, was wir dir hier
präsentieren.
Da auch wir gerne gute Tipps bekommen, freuen wir uns auf deine Kommentare.
Man hat bekanntlich nie ausgelernt.
NOVEMBER TIPPS
E-BIKE WINTERSCHLAF
Wir möchten dir wichtige Hinweise geben, wie du dein E-Velo am besten überwintern kannst.
1. Waschen, darüber freut sich jedes Teil an deinem Velo, bevor es in den Winterschlaf geht
2. Lade den Akku (oder die Akkus) nicht voll auf 100% bevor du dein Velo in die Ecke stellst.
30-50% Ladung sind ideal.
So sind die einzelnen Zellen im Akku nicht unter grosser Spannung und haben keinen Stress.
3. Die Akkus haben es nicht gerne, wenn es zu warm ist. Darum lagere deine Akkus oder dein komplettes Velo an einem
trockenen Ort bei 2-15 Grad. Achte darauf, dass es im Raum keine grossen Temperatur Schwankungen gibt.
WINTERSERVICE
Hat dein Velo ein Service nötig? Vereinbare schon im Herbst / Winter einen Termin.
In der Winterzeit sind wir in der Werkstatt nicht so stark ausgelastet wie im Sommer. Dies bedeutet kürzere Wartezeiten. Sollte ein Ersatzteil nicht gerade lieferbar sein, drängt die Zeit
nicht dein Velo bereit zu machen.
Danach kannst du dein Velo im Frühling aus dem Keller nehmen – und los geht’s in die neue Velosaison.
Wir hoffen dir mit diesem Tipp geholfen zu haben. Sei gespannt auf weiter wertvolle Tipps.
Winterliche Grüsse,
dein Ivans Velosport Team
Die erste Saison für das neu gegründete Team ist vorbei. Nun interessiert es uns von Ivans Velosport wie es den drei Teammitgliedern ergangen ist.
Lea, Jonas und Luca berichten von ihren drei Highlights, den drei Lowlights sowie Ihren Ziele für die Saison 2024.
Zuerst stellen wir euch das gemischte Team kurz vor. Falls jemand von euch die drei noch nicht kennt. :-)
Das TEAM
- LEA RUTZ, 1995, größte Erfolge: Elite SM Titel DH und 3 Rang DH an EM 2016
- JONAS BERNET, 1994, größte Erfolge: U19 SM Titel DH, P52 Enduro Worldcup Leogang 23
- LUCA JENNI, 1999, größte Erfolge: 1 Platz E-EWS 100 Finale, Sieg Enduro Teams Davos 23
Frage: Welches ist dein Lieblingswerkzeug in der Werkstatt?
Antwort: Den 10er Maul Schlüssel. Dieses Werkzeug steht für mich als Sinnbild. Ein Sinnbild für die gute alte Handarbeit. Mit etwas Werkzeug und Erfahrung konnte man fast alles
reparieren. Heute braucht es fast immer noch ein digitales Gerät dazu. Ich finde den Fortschritt super aber denke auch gerne an die alten Tage zurück.
Frage: Dein erstes Velo an welches du dich noch erinnern kannst?
Antwort: Ein 12“ Custom Fahrrad. Custom weil es mein Vater selbst geschweisst und aufgebaut hat. Die Farbe war dunkel Blau. Und meinen ersten schönen Unfall hatte ich natürlich auch mit
diesem Teil. Es war ein klassischer Highsider. Ups…
Frage: Welche Reparatur/Arbeit musst du an deinem Bike am meisten machen?
Antwort: Mein Specialized Stumpjumper ist super zuverlässig und ich muss meistens nur Reifen und Bremsbeläge wechseln während der Saison. Etwas Kettenpflege gehört auch noch dazu und ab
auf die Trails der Welt.
Fotos: R.Brülhart/daluz-works.ch
Die Nachhaltigkeit, Funktionalität und Qualität – drei Aspekte, die in den Bikerucksäcken von Advenate harmonisch zusammenfließen.
Ihren Anfang fand die Marke auf den schneebedeckten Bergen Europas, die bis heute als Inspirationsquelle für die Rucksäcke dienen. Selbsterklärtes Ziel von Advenate
ist die Herstellung von Outerwear, die spürbar bequemer, deutlich zuverlässiger und noch umweltfreundlicher ist als die verfügbaren Produkte auf dem Markt. Die Designs der Outdoor-Artikel für
Mountainbiker und Wanderer entstehen in Süddeutschland. Bekannten Schnittmustern und Materialkombinationen zu folgen, reicht Advenate nicht. Stattdessen nutzen die kreativen Köpfe in der
Produktentwicklung ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse, um innovative Produkte zu erschaffen.
Die Rohmaterialien für die nachhaltigen Rucksäcke bezieht das Unternehmen von Zulieferern aus Europa. Weiterverarbeitet werden diese unter fairen Arbeitsbedingungen
im Süden Deutschlands. Neben der Minimierung des CO2-Abdrucks während des gesamten Herstellungsprozesses legt Advenate Wert auf hohen Tragekomfort.
Bist du neugierig geworden wie diese Rucksäcke sich in echt anfühlen? Dann komm vorbei und wir beraten dich gerne im Laden.
IVANS VELOSPORT
Öffnungszeiten
Di - Fr 10:00 - 13:00 Uhr
14:30 - 18:00 Uhr
Sa 09:00 - 15:00 Uhr
So / Mo geschlossen
Wir haben keine MIETFAHRRÄDER / No RENTAL BIKES